Mit Selbstvertrauen führen

Mit Selbstvertrauen führen

Den Umgang mit der eigenen Unsicherheit lernen

Selbst­ver­trau­en fühlt sich nicht nur gut an, son­dern ist auch ein ent­schei­den­der Fak­tor für die Arbeit mit Teams. Selbst­ver­trau­en för­dert die inne­re Ruhe und Gelas­sen­heit, sodass Sie als Füh­rungs­kraft sou­ve­rän die wich­ti­gen Din­ge anspre­chen, mutig für Ihre Ent­schei­dun­gen ein­ste­hen oder Risi­ken auf sich neh­men kön­nen.

Füh­rungs­kräf­te, die aus dem vol­len Selbst­ver­trau­en schöp­fen, gelingt es sich auf ihre Mit­ar­bei­ten­den ein­zu­las­sen, ohne dass Schutz­me­cha­nis­men oder Selbst­zwei­fel ihnen im Weg ste­hen. Ihr Selbst­ver­trau­en kann hel­fen, eine neu­gie­ri­ge und freund­li­che Hal­tung im gegen­wär­ti­gen Moment ein­zu­neh­men. Wer in sich ruht und nicht mit Sor­gen über sich beschäf­tig und gefan­gen ist, kann zwi­schen­mensch­li­che Bezie­hun­gen und sein Füh­rungs­ver­hal­ten posi­tiv beein­flus­sen.

Doch eben das ist gar nicht so ein­fach. Selbst­ver­trau­en ist kei­ne Fra­ge des Zufalls. Wie so oft macht die Art und Wei­se, wie wir an die Din­ge her­an­ge­hen, den Unter­schied. Selbst­ver­trau­en ist das Ergeb­nis kon­struk­ti­ver inne­rer Arbeit. Neben gesam­mel­ten Erfah­run­gen, ist es eine Fra­ge der Hal­tung zu sich selbst und des freund­schaft­lich, unter­stüt­zen­den inne­ren Dia­logs. Und der kann gelernt wer­den!

Wo ist der Hebel, den ich bei mir selbst dre­hen muss, um eine gute Por­ti­on Selbst­ver­trau­en zu ent­wi­ckeln? Genau an die­sem Punkt setzt unser Work­shop an. Er ist so kon­zi­piert, dass Sie Ihre Stra­te­gien im Umgang mit der Unsi­cher­heit erkun­den und deren Funk­tio­na­li­tät sowie Aktua­li­tät über­prü­fen kön­nen. Auch geht es dar­um, Schritt für Schritt, durch ver­schie­de­ne Metho­den und Übun­gen neue Zugän­ge ken­nen zu ler­nen, um sich selbst neu zu erle­ben, zu bewer­ten und sich in Zukunft muti­ger durch die Unsi­cher­hei­ten Ihres Arbeits­all­tags als Füh­rungs­kraft füh­ren zu kön­nen.

Wenn das für Sie span­nend klingt, dann nut­zen Sie die Gele­gen­heit, um in die­sem pro­fes­sio­nel­len Rah­men an Ihrem Selbst­ver­trau­en zu arbei­ten und damit auch eine wich­ti­ge Grund­la­ge für den Erfolg in Ihrer Füh­rungs­rol­le zu legen. Freu­en Sie sich auf einen inspi­rie­ren­den Aus­tausch in einer klei­nen Grup­pe, in der Sie wert­vol­le Erkennt­nis­se gewin­nen und Ihre per­sön­li­che Ent­wick­lung vor­an­trei­ben kön­nen.

Hier kön­nen Sie sich direkt für den Work­shop anmel­den:

Wel­chen Wert stif­tet der Work­shop Ihrem Unter­neh­men?

Die For­schung zeigt, dass das Selbst­ver­trau­en und der Selbst­wert wich­ti­ge Kom­po­nen­ten guter Füh­rung sind. Selbst­be­wuss­te Füh­rungs­kräf­te die­nen als Vor­bil­der, schaf­fen ein posi­ti­ves Arbeits­um­feld, kom­mu­ni­zie­ren wert­schät­zend und wirk­sam und dele­gie­ren Auf­ga­ben effek­tiv. Füh­rungs­kräf­te mit gesun­dem Selbst­ver­trau­en tref­fen über­zeu­gen­de Ent­schei­dun­gen, gehen bes­ser mit Stress um und lösen Kon­flik­te aktiv. Sie sind offen für Feed­back und Kri­tik, was kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung und per­sön­li­ches Wachs­tum för­dert.

Die­ser Work­shop bie­tet Füh­rungs­kräf­ten die Mög­lich­keit, gezielt an ihrem eige­nen Selbst­ver­trau­en zu arbei­ten und ihre Füh­rungs­qua­li­tät wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.

 

Ziel­grup­pe
Füh­rungs­kräf­te, die sich bewusst mit ihrer inne­ren Sta­bi­li­tät aus­ein­an­der­set­zen und an ihrer per­sön­li­chen Sou­ve­rä­ni­tät arbei­ten möch­ten.

Teilnehmer*innen
Maxi­mal 6 Teilnehmer*innen

Refe­ren­tin
Dr. Dipl. Psy­cho­lo­gin Nadi­ne Tho­mas
https://beratungsbuero…/#nadine-thomas

Ter­mi­ne
1. Ses­si­on: Don­ners­tag, den 9. Okto­ber 2025
9:00 bis 16:00 Uhr

2. Ses­si­on: Frei­tag, den 10. Okto­ber 2025
9:00 bis 14:00 Uhr

Ort
Online via Zoom

Preis
1.290 € (zzgl. 19% Mehr­wert­steu­er)

20% Rabatt für Selbstzahler*innen

Mit Selbstvertrauen führen

Mit Selbstvertrauen führen

Den Umgang mit der eigenen Unsicherheit lernen

Selbst­ver­trau­en fühlt sich nicht nur gut an, son­dern ist auch ein ent­schei­den­der Fak­tor für die Arbeit mit Teams. Selbst­ver­trau­en för­dert die inne­re Ruhe und Gelas­sen­heit, sodass Sie als Füh­rungs­kraft sou­ve­rän die wich­ti­gen Din­ge anspre­chen, mutig für Ihre Ent­schei­dun­gen ein­ste­hen oder Risi­ken auf sich neh­men kön­nen.

Füh­rungs­kräf­te, die aus dem vol­len Selbst­ver­trau­en schöp­fen, gelingt es sich auf ihre Mit­ar­bei­ten­den ein­zu­las­sen, ohne dass Schutz­me­cha­nis­men oder Selbst­zwei­fel ihnen im Weg ste­hen. Ihr Selbst­ver­trau­en kann hel­fen, eine neu­gie­ri­ge und freund­li­che Hal­tung im gegen­wär­ti­gen Moment ein­zu­neh­men. Wer in sich ruht und nicht mit Sor­gen über sich beschäf­tig und gefan­gen ist, kann zwi­schen­mensch­li­che Bezie­hun­gen und sein Füh­rungs­ver­hal­ten posi­tiv beein­flus­sen.

Doch eben das ist gar nicht so ein­fach. Selbst­ver­trau­en ist kei­ne Fra­ge des Zufalls. Wie so oft macht die Art und Wei­se, wie wir an die Din­ge her­an­ge­hen, den Unter­schied. Selbst­ver­trau­en ist das Ergeb­nis kon­struk­ti­ver inne­rer Arbeit. Neben gesam­mel­ten Erfah­run­gen, ist es eine Fra­ge der Hal­tung zu sich selbst und des freund­schaft­lich, unter­stüt­zen­den inne­ren Dia­logs. Und der kann gelernt wer­den!

Wo ist der Hebel, den ich bei mir selbst dre­hen muss, um eine gute Por­ti­on Selbst­ver­trau­en zu ent­wi­ckeln? Genau an die­sem Punkt setzt unser Work­shop an. Er ist so kon­zi­piert, dass Sie Ihre Stra­te­gien im Umgang mit der Unsi­cher­heit erkun­den und deren Funk­tio­na­li­tät sowie Aktua­li­tät über­prü­fen kön­nen. Auch geht es dar­um, Schritt für Schritt, durch ver­schie­de­ne Metho­den und Übun­gen neue Zugän­ge ken­nen zu ler­nen, um sich selbst neu zu erle­ben, zu bewer­ten und sich in Zukunft muti­ger durch die Unsi­cher­hei­ten Ihres Arbeits­all­tags als Füh­rungs­kraft füh­ren zu kön­nen.

Wenn das für Sie span­nend klingt, dann nut­zen Sie die Gele­gen­heit, um in die­sem pro­fes­sio­nel­len Rah­men an Ihrem Selbst­ver­trau­en zu arbei­ten und damit auch eine wich­ti­ge Grund­la­ge für den Erfolg in Ihrer Füh­rungs­rol­le zu legen. Freu­en Sie sich auf einen inspi­rie­ren­den Aus­tausch in einer klei­nen Grup­pe, in der Sie wert­vol­le Erkennt­nis­se gewin­nen und Ihre per­sön­li­che Ent­wick­lung vor­an­trei­ben kön­nen.

 

Wel­chen Wert stif­tet der Work­shop Ihrem Unter­neh­men?

Die For­schung zeigt, dass das Selbst­ver­trau­en und der Selbst­wert wich­ti­ge Kom­po­nen­ten guter Füh­rung sind. Selbst­be­wuss­te Füh­rungs­kräf­te die­nen als Vor­bil­der, schaf­fen ein posi­ti­ves Arbeits­um­feld, kom­mu­ni­zie­ren wert­schät­zend und wirk­sam und dele­gie­ren Auf­ga­ben effek­tiv. Füh­rungs­kräf­te mit gesun­dem Selbst­ver­trau­en tref­fen über­zeu­gen­de Ent­schei­dun­gen, gehen bes­ser mit Stress um und lösen Kon­flik­te aktiv. Sie sind offen für Feed­back und Kri­tik, was kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung und per­sön­li­ches Wachs­tum för­dert.

Die­ser Work­shop bie­tet Füh­rungs­kräf­ten die Mög­lich­keit, gezielt an ihrem eige­nen Selbst­ver­trau­en zu arbei­ten und ihre Füh­rungs­qua­li­tät wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.

 

Ziel­grup­pe
Füh­rungs­kräf­te, die sich bewusst mit ihrer inne­ren Sta­bi­li­tät aus­ein­an­der­set­zen und an ihrer per­sön­li­chen Sou­ve­rä­ni­tät arbei­ten möch­ten.

Teilnehmer*innen
Maxi­mal 6 Teilnehmer*innen

Refe­ren­tin
Dr. Dipl. Psy­cho­lo­gin Nadi­ne Tho­mas
https://beratungsbuero…/#nadine-thomas

Ter­mi­ne
1. Ses­si­on: Don­ners­tag, den 12. Juni 2025
9:00 bis 16:00 Uhr

2. Ses­si­on: Frei­tag, den 13. Juni 2025
9:00 bis 14:00 Uhr

Anmel­dung nicht mehr mög­lich.

Ort
Online via Zoom

Preis
1.290 € (zzgl. 19% Mehr­wert­steu­er)

20% Rabatt für Selbstzahler*innen

Starterkit: Gute Führung

Starterkit: Gute Führung

Der Workshop für frisch gebackene Führungskräfte

Sobald Sie inner­halb Ihrer Orga­ni­sa­ti­on oder Fir­ma Füh­rungs­ver­ant­wor­tung über­neh­men, mer­ken Sie schnell: Die neu­en Auf­ga­ben sind anspruchs­voll, viel­fäl­tig. Zum einen ist Füh­rung auf die Bestim­mung und Errei­chung sach­li­cher Zie­le aus­ge­rich­tet. Zum ande­ren fokus­siert Füh­rung auf die im und für die Orga­ni­sa­ti­on oder Fir­ma täti­gen Men­schen.

Kein Wun­der also, dass Sie oft zwi­schen sach­li­chen Anfor­de­run­gen und Not­wen­dig­kei­ten sowie den Belan­gen Ihrer Mit­ar­bei­ten­den jon­glie­ren. Nut­zen Sie dabei die Metho­de „Ver­such und Irr­tum“, in der Hoff­nung wirk­sa­mer zu wer­den?

In unse­rem Work­shop set­zen Sie sich gezielt mit Ihrer neu­en Rol­le aus­ein­an­der und arbei­ten an Ihrer Hand­lungs­si­cher­heit und funk­tio­nie­ren­den Lösun­gen, um Ihr Team zum Erfolg zu füh­ren.

 

Inhal­te

  • Navi­ga­ti­on: Wor­an kann ich mei­ne Ent­schei­dun­gen und mein Ver­hal­ten aus­rich­ten? Die wich­tigs­ten Grund­sät­ze erfolg­rei­cher Füh­rung
  • Per­sön­lich­keit: Wel­che unbe­wuss­ten psy­cho­lo­gi­sche Mecha­nis­men beein­flus­sen mein Füh­rungs­ver­hal­ten? Stol­per­stei­ne, Her­aus­for­de­run­gen und
    die eige­nen Res­sour­cen
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on: Wie kom­mu­ni­zie­re ich klar, ergeb­nis­ori­en­tiert, ver­bind­lich und ver­bin­dend? Feed­back geben, akti­ves Zuhö­ren, ein­deu­ti­ge Kommunikation​

 

Was Sie mit­neh­men:

  • Ihr per­sön­li­ches Füh­rungs­leit­bild, kla­res Rol­len- und Selbst­ver­ständ­nis
  • Bewusst­sein über neue Hand­lungs- und Ent­wick­lungs­räu­me
  • Wert­vol­le Tech­ni­ken, um Ihre kom­mu­ni­ka­ti­ven Fähig­kei­ten aus­zu­bau­en
  • Kon­kre­te Umset­zungs­ideen für Ihren Arbeits­all­tag

 

Metho­den

Theo­re­ti­sche Impul­se, Übun­gen zur Selbst­er­fah­rung- und Selbst­re­fle­xi­on, Ein­zel- und Grup­pen­ar­beit, Fall­be­ar­bei­tung

Ziel­grup­pe
Frisch geba­cke­ne Füh­rungs­kräf­te, die sich mit ihrer neu­en Rol­le aus­ein­an­der­set­zen und hilf­rei­ches Hand­werks­zeug ler­nen möch­ten.

Teilnehmer*innen
Maxi­mal 8 Teilnehmer*innen

Refe­ren­tin­nen
Dr. Dipl. Psy­cho­lo­gin Nadi­ne Tho­mas
https://beratungsbuero…/#nadine-thomas

Sil­ke Schwei­ger
https://www.schweiger-coaching.de/ueber-mich

Ter­mi­ne
1. Ses­si­on: Mitt­woch, den 14. Mai 2025
9:00 bis 16:30 Uhr

2. Ses­si­on: Don­ners­tag, den 15. Mai 2025
9:00 bis 15:00 Uhr

[Anmel­dung nicht mehr mög­lich.]

Ort
Digi­tal via Zoom

Preis
1.590 Euro (zzgl. 19% Mehr­wert­steu­er)

20% Rabatt für Selbstzahler*innen

Werte

Werte – Wissen, was von Bedeutung ist

Ein erfrischender Zugang rund um das Thema Wertschätzung

Ken­nen Sie das Gefühl, dass in schwie­ri­gen Situa­tio­nen, die Stim­me der ande­ren wich­ti­ger wird als Ihre eige­ne Stim­me? Fällt es Ihnen schwer, was Ihnen wich­tig ist, sprech­bar und selbst­si­cher nach außen zu ver­tre­ten? Gehen Sie Kon­flikt­mo­men­ten lie­ber aus dem Weg, als für sich ein­zu­ste­hen und der Ver­mei­dung ein ent­schlos­se­nes Han­deln vor­zu­zie­hen?

Um span­nungs­ge­la­de­ne Situa­tio­nen gut zu gestal­ten, kann die Kennt­nis der eige­nen Wer­te hilf­reich sein. Doch kön­nen Sie Ihre Wer­te tat­säch­lich benen­nen? Oft­mals wis­sen wir auch nicht um die Wer­te der­je­ni­gen Bescheid, mit denen wir zusam­men­ar­bei­ten. Dabei ist gegen­seitiges Ver­ständ­nis die Grund­la­ge einer erfül­len­den Koope­ra­ti­on.

Wer­te bestim­men, was uns wich­tig ist, wo wir unse­re Auf­merk­sam­keit hin­len­ken und was wir Bedeu­tung bei­mes­sen. Sie spie­len eine wich­ti­ge Rol­le bei Ent­schei­dungs­pro­zes­sen und die­nen der Hand­lungs­ori­en­tie­rung. Wenn wir uns unse­rer Wer­te bewusst sind, kön­nen wir auch in unse­rer Kom­mu­ni­ka­ti­on selbst­si­cher auf sie zurück­grei­fen. Das för­dert ein selbst- und hand­lungsstärkendes Kon­gru­enz­er­le­ben.

Im Work­shop decken Sie Ihre eige­nen Wer­te auf und erfor­schen ihre Wirk­wei­se. Sie erpro­ben eine Hal­tung, wie Sie klar und trotz­dem ver­bin­dend kom­mu­ni­zie­ren kön­nen und erwei­tern Ihre Hand­lungs­spiel­räu­me durch ein bes­se­res Ver­ständ­nis Ihrer Wirk- und Span­nungs­kräf­te. Der Work­shop kann Ihnen dabei hel­fen, eige­ne Ent­schei­dun­gen bes­ser zu ver­ste­hen, bedürf­nisorientierter zu kom­mu­ni­zie­ren und Kon­flik­te neu zu gestal­ten.

 

Was Sie mit­neh­men

 

  • ein gutes Ver­ständ­nis Ihrer Wer­te in Akti­on
  • Wis­sen über die Funk­ti­on und die Gestal­tung von Kon­flik­ten
  • Impul­se zum Aus­bau Ihrer kom­mu­ni­ka­ti­ven Fähig­kei­ten
  • Umset­zungs­ideen für neue Hand­lungs­spiel­räu­me im Arbeits­all­tag

Ziel­grup­pe
Für alle Men­schen im Arbeits­le­ben, die mit sich selbst wert­schät­zen­der und ande­ren gegen­über kla­rer und selbst­si­che­rer kom­mu­ni­zie­ren möch­ten.

Teilnehmer*innen
Maxi­mal 8 Teilnehmer*innen

Refe­ren­tin
Dr. Dipl. Psy­cho­lo­gin Nadi­ne Tho­mas
https://beratungsbuero…/#nadine-thomas

Ter­min
Don­ners­tag, den 20. März 2025
9:00 bis 16:30 Uhr

Ort
Digi­tal via Zoom

Preis
365,- Euro (zzgl. 19% Mehr­wert­steu­er)

Führungsstärke

Führung! Mit Klarheit in Verantwortung gehen

Gestalten Sie Entwicklung, Fortschritt und starke Beziehungen – Ein Workshop für gute Führung

Ihr Arbeits­all­tag als Füh­rungs­kraft for­dert sie in den unter­schied­lichs­ten Auf­ga­ben. Da geht es bei­spiels­wei­se dar­um, neue Visio­nen für das nächs­te Pro­jekt zu ent­wi­ckeln. Oder dar­um, Pro­zes­se zu imple­men­tie­ren und für aktu­el­le Pro­ble­me Lösun­gen zu fin­den. Oder eine Mit­ar­bei­te­rin steht in der Tür und bedarf eines offe­nen Ohrs und Ihrer Unter­stüt­zung.

Die­se viel­fäl­ti­gen und viel­schich­ti­gen Ver­pflich­tun­gen und Auf­ga­ben, benö­ti­gen ganz unter­schied­li­che Stär­ken. „Die Visio­nä­rin“, bei­spiels­wei­se, braucht ande­re Kom­pe­ten­zen als „der Mana­ger“ und bei der Wei­ter­ent­wick­lung des Teams müs­sen Sie sich noch ein­mal von einer ganz ande­ren Sei­te zei­gen.

Kurz­um: Als Füh­rungs­kraft wer­den Sie in sehr unter­schied­li­chen Rol­len gefor­dert. Im bes­ten Fall ist jede die­ser Rol­len mit einer ande­ren inne­ren Hal­tun­gen, Denk- und Ver­hal­tens­wei­sen ver­knüpft.

Doch besteht bei Ihnen oft das Gefühl, dass es in Ihrem Inne­ren eher ein Durch­ein­an­der der Rol­len und wenig Klar­heit gibt? Dass Ihnen bis­her der Über­blick der rele­van­ten Fokus­be­rei­che und ein Navi­ga­ti­ons­sys­tem feh­len? Dass Sie sich schnell ver­lie­ren oder ver­zet­teln? Oder Sie in einer der vie­len Rol­len gefan­gen sind und auch in den ungüns­tigs­ten Situa­tio­nen dar­an fest­kle­ben?

Meis­tens macht die Metho­de, wie wir an die Din­ge her­an­ge­hen, den Unter­schied. Sie wol­len klar, bewusst und kraft­voll füh­ren? Ein Schlüs­sel zur Füh­rungs­stär­ke liegt in einem guten Rol­len­ver­ständ­nis und Rol­len­be­wusst­sein. Und dabei ist Viel­falt statt Ein­falt das Mot­to – inne­re Beweg­lich­keit und Balan­ce statt Rigi­di­tät!

 

Ziel des Work­shops

Der Work­shop unter­stützt Sie dabei an, die unter­schied­li­chen Rol­len und rele­van­ten Hand­lungs­be­rei­che als Füh­rungs­kraft expli­zit zu machen. Er hilft Ihnen inne­re Klar­heit und Ori­en­tie­rung zu schaf­fen. Dabei for­men Sie für Ihren Arbeits­all­tag ein Modell Ihres „Inne­ren Teams“.

Sie beschäf­ti­gen sich mit der Fra­ge, was die jewei­li­gen Rol­len aus­macht und was sie zum Erfolg brau­chen. Sie ler­nen, wie Sie das Modell als Führungswerk­zeug anwen­den kön­nen. Wie Sie sich damit bes­ser auf­stel­len, Ihren Arbeits­all­tag und den ihrer Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter erfolg­rei­cher gestal­ten und Stress oder Kon­flik­te redu­zie­ren. Zudem bleibt Zeit für Übun­gen und gegen­sei­ti­gen Aus­tausch.

 

Was Sie erwar­tet

  • Refle­xi­on not­wen­di­ger Fokus­be­rei­che mit­tels des Com­pe­ting-Values-Frame­work
  • Ana­ly­se von Zie­len, Auf­ga­ben und Stär­ken der ein­zel­nen Füh­rungs­rol­len
  • Kon­zept und Metho­de „Inne­res Team“ und sei­ne Anwen­dung
  • Sys­te­mi­sche Arbeit mit „Per­sön­lich­keits­an­tei­len“
  • Zwick­müh­len oder Rigi­di­tät auf­lö­sen durch den Ein­satz des Wer­te- und Ent­wick­lungs­qua­drats
  • Prak­ti­sche Übun­gen und Aus­tausch mit ande­ren Füh­rungs­kräf­ten

 

Was Sie ler­nen

  • Wie Sie Balan­ce zwi­schen unter­schied­li­che Rol­len brin­gen, Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät ein­neh­men und inne­re Beweg­lich­keit her­stel­len
  • Wie Sie Ihr „Inne­res Team guter Füh­rung“ reflek­tie­ren und for­men
  • Wie Sie die­ses Modell nut­zen, um neue Lösungs­an­sät­ze für typi­sche Her­aus­for­de­run­gen zu ent­wi­ckeln
  • Wie Sie die Effek­te Ihres Tuns und der Kon­se­quen­zen in der Innen- und Außen­welt ziel­füh­rend reflek­tie­ren

 

Was Sie mit­neh­men

  • Klar­heit über wich­ti­ge inne­re Pro­zes­se und Hand­lungs­fel­der im Außen
  • Neue Per­spek­ti­ven, Denk­wei­sen und Hand­lungs­stra­te­gien für das eige­ne Füh­rungs­ver­hal­ten
  • Ein inne­res Sys­tem, das es Ihnen ermög­licht, klar und kraft­voll zu agie­ren
  • Kon­kre­te Umset­zungs­ideen für Ihren Arbeits­all­tag

 

Metho­den

Impuls­vor­trä­ge, Erfah­rungs­be­rich­te, Grup­pen­ar­beit, Übun­gen

Ziel­grup­pe
Nach­wuchs­füh­rungs­kräf­te, die sich bewusst mit den neu­en Her­aus­for­de­run­gen aus­ein­an­der­set­zen und an ihrem per­sön­li­chen Füh­rungs­stil fei­len möch­ten.

Teilnehmer*innen
Maxi­mal 7 Teilnehmer*innen

Refe­ren­tin
Dr. Dipl. Psy­cho­lo­gin Nadi­ne Tho­mas
https://beratungsbuero…/#nadine-thomas

Ter­mi­ne
1. Ses­si­on: Don­ners­tag, den 4. Sep­tem­ber 2025
9:00 bis 13:00 Uhr

2. Ses­si­on: Don­ners­tag, den 11. Sep­tem­ber 2025
9:00 bis 13:00 Uhr

3. Ses­si­on: Don­ners­tag, den 18. Sep­tem­ber 2025
9:00 bis 13:00 Uhr

Fol­­­low-up
Zur Nach­be­rei­tung erhal­ten Sie ein 1‑stündiges per­sön­li­ches Coa­ching im Zeit­raum bis 3 Mona­te nach der 3. Ses­si­on.

Ort
Online via Zoom

Preis
1.590 € (zzgl. 19% Mehr­wert­steu­er)

20% Rabatt für Selbstzahler*innen

Selbstsicherheit und Selbstvertrauen

Selbstsicherheit und Selbstvertrauen

Ein Workshop zur erfrischenden Selbstreflexion

Sind Sie im Arbeits­all­tag oft mit Situa­tio­nen kon­fron­tiert, die Ihr Selbst­ver­trau­en her­aus­for­dern? Vor allem in neu­en oder mehr­deu­ti­gen Situa­tio­nen macht uns ein guter Umgang mit der eige­nen Unsi­cher­heit die Sache enorm leich­ter. Er ver­hilft uns zur Tat­kraft und ist ein wich­ti­ger Schlüs­sel für unse­re Zufrie­den­heit und die per­sön­li­che Ent­wick­lung.

Doch haben Sie in schwie­ri­gen Situa­ti­on häu­fig das Gefühl, sich aus Unsi­cher­heit schnell den Wün­schen oder Ideen Ihrer Außen­welt anzu­pas­sen? Ver­lie­ren Sie im Team schnell Ihre Bedürf­nis­se aus den Augen? Zwei­feln Sie oft an sich und Ihren Fähig­kei­ten? Und fehlt es Ihnen immer wie­der an Mut authen­tisch zu sein, selbst­si­cher auf­zu­tre­ten und Nein zu sagen?

Wie so oft macht die Art und Wei­se, wie wir an die Din­ge her­an­ge­hen, den Unter­schied. Men­schen, die Ver­trau­en in sich selbst haben, sind über­zeugt, auch schwie­ri­ge Situa­tio­nen zu meis­tern. Es sind ihre posi­ti­ven inne­ren Bewer­tungs­pro­zes­se und Glau­bens­sät­ze, die sie vor­an­brin­gen. Und damit ist die Fra­ge des Selbst­ver­trau­ens auch eine Fra­ge des inne­ren Dia­logs.

Wel­che Fra­gen wir uns in unsi­che­ren Situa­tio­nen stel­len und wel­che Infor­ma­tio­nen wir zur Beant­wor­tung her­an­zie­hen, lässt sich ändern und üben. Die Selbstsicher­heit lässt sich nur im Inne­ren fin­den – sie ander­orts zu suchen, ist umsonst.

Zie­le des Work­shops

In mei­nem Tages­work­shop ler­nen Sie durch unter­schied­li­che Tech­ni­ken span­nen­de Zugän­ge ken­nen, mit denen Sie sich neu erle­ben und ein­schät­zen kön­nen. Sie erkun­den Ihre Bewer­tungs­mus­ter und über­prü­fen sie auf Funk­tio­na­li­tät und Aktua­li­tät. Gemein­sam arbei­ten wir an einem inne­ren Dia­log, der Ihnen einen guten Selbst­kon­takt ermög­li­cht und dazu ver­hel­fen kann, Sicher­heit und Ori­en­tie­rung in Ihnen selbst zu fin­den.

 

 

Ziel­grup­pe
Men­schen, die ihr Arbeits­le­ben selbst­si­che­rer und sou­ve­rä­ner gestal­ten möch­ten. Die­je­ni­gen, die die Din­ge neu den­ken möch­ten, um wei­ter zu kom­men.

Teilnehmer*innen
Maxi­mal 6 Teilnehmer*innen

Refe­ren­tin
Dr. Dipl. Psy­cho­lo­gin Nadi­ne Tho­mas
https://beratungsbuero…/#nadine-thomas

Ter­min
Frei­tag, den 9. Mai 2025
9:00 bis 16:30 Uhr

Fol­­­low-up
Zum Auf­fri­schen und Ver­tie­fen der Inhal­te erhal­ten Sie im Anschluss die Teil­nah­me­mög­lich­keit an unse­ren ▸ Werk­statt­ge­sprä­chen.

Ort
Online-Ver­an­stal­tung

Preis
365 Euro (zzgl. 19% Mehr­wert­steu­er)