Lösungen.
Unser Tätigkeitsfeld.
Mit uns geht es raus aus der Komfortzone und den alten Gewohnheiten – rein in eine bessere Zukunft.
Wir begleiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Hochschulen, Organisationen und Unternehmen sowie Sporttalente und Spitzensportverbände bei Veränderungsprozessen.
Wir unterstützen darin, Herausforderungen zu meistern und Potentiale zu entfalten.
Unser Ziel.
Wir sind dann zufrieden, wenn unsere Klientinnen und Klienten beruflich oder sportlich das Gefühl haben, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit zu sein und das Richtige zu tun.
Unsere Themen.
Veränderungsprozesse, Teamentwicklung, Selbstführung, Laufbahngestaltung, Neuorientierung, berufliche Standortbestimmung, berufliche Krisensituationen, Talentidentifikation und Talententwicklung, Potential-Diagnostik, Stärkenanalysen, Anforderungsanalysen, Entwicklung von Kompetenzmodellen.
Unsere Mission.
Wir nutzen unsere Expertise, um individuelle Prozesse, Muster und Strukturen sichtbar zu machen sowie innere und äußere Konflikte aufzulösen. Dabei öffnen wir unseren Klientinnen und Klienten neue Perspektiven und fördern Entwicklungsprozesse.
Unser Angebot.
• Strategische Analysen: Wir analysieren die aktuelle Situation und kommende Herausforderungen. Wir arbeiten Kompetenzen, Entwicklungspotentiale und Bedürfnisse heraus und definieren gemeinsam Ziele.
• Strategieentwicklung und Beratung: Wir beraten, entwickeln neue Ideen und erarbeiten Handlungsoptionen mit Blick auf die Zukunft. Wir unterstützen dabei neue Schritte zu wagen.
Unsere Formate.
Workshops, Impulsvorträge, Beratung, Coaching, Zukunftswerkstätten, Auftragsarbeit.
Unsere Methoden.
Für uns ist eine kluge Diagnostik der Königsweg erfolgreicher Intervention und Veränderung! Hierbei verwenden wir qualitative und quantitative Methoden. Welche Methoden zum Einsatz kommen, hängt von der jeweiligen Fragestellung ab.
Bei der Beratung und den Interventionen greifen wir für manche Zielstellungen auf die klassische Expertenberatung zurück. Liegt das Wissen und die Lösung im Individuum selbst, nutzen wir die Systemische Beratung und das systemische Interventionsrepertoire.
Unsere Werte.
Menschlichkeit, Nachhaltigkeit, Vielfalt, Gemeinschaft und Herz.
«Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält.»
(Johann Wolfgang von Goethe)
Workshop | Selbstführung
Alleine gegründet? Aber, von wegen Solo!
Der Arbeitsalltag von Solo-Selbstständigen umfasst meist vielfältige Aufgaben, für die ganz unterschiedliche Stärken erforderlich sind. „Die Entwicklerin“, beispielsweise, braucht andere Kompetenzen als „die Macherin“ und beim Einwerben von Projekten oder der Kundenakquise müssen Sie sich noch einmal von einer ganz anderen Seite zeigen. Kurzum: Auch als Einzelkämpferin oder Einzelkämpfer agieren Sie im Arbeitsalltag in ganz unterschiedlichen Rollen, die mit verschiedenen inneren Haltungen, Denk- und Verhaltensweisen verknüpft sind.
»weiterlesen
Dann besuchen Sie unseren ▸ Workshop zur agilen Selbststeuerung und lernen Sie, Ihr “Inneres Team” richtig aufzustellen.
«weniger
Mentoring | Erfolgreich selbst was machen
Mentoring für Gründerinnen und Gründer
Mit dem Mentoring-Programm unterstützt das Beratungsbüro Thomas jährlich eine Gründerin oder einen Gründer, die oder der gerade mitten in der Startphase der Unternehmung steckt. Jemand, der selbst was machen oder sich für sich selbst zuständig machen möchte und sich in dieser Phase eine Mentorin an der Seite wünscht. Das nächste Mentoring beginnt im März 2021.
Workshop | Selbstsicherheit, Selbstvertrauen
Erfrischende Selbstreflexion
Im Arbeitsleben gibt es immer wieder Situationen, die Selbstsicherheit und Selbstvertrauen erfordern. Vor allem in neuen, komplexen oder mehrdeutigen Situationen macht ein starkes Selbstvertrauen die Sache enorm leichter. Menschen mit Selbstvertrauen sind überzeugt, auch die kniffligen Situationen zu meistern. Sie arbeiten mit positiven inneren Bewertungsprozessen und Glaubenssätzen, die sie voranbringen. Und damit ist die Frage des Selbstvertrauens auch eine Frage des inneren Dialogs.
»weiterlesen
Welche Fragen wir uns in unsicheren Situationen stellen und welche Informationen wir zur Beantwortung heranziehen, lässt sich ändern und üben. Und auch Sie können ein inneres System entwickeln, das Ihnen Sicherheit und Orientierung bietet. Auch Sie können eine innere Struktur aufbauen, die Ihnen zu stärkenden, kraftvollen Bewusstseins- und Klärungsschritten verhilft.
In unserem Tagesworkshop erkunden wir Ihre Bewertungsmuster und überprüfen sie auf Funktionalität und Aktualität. Sie lernen durch unterschiedliche Techniken neue Zugänge kennen, wie Sie sich zukünftig neu erleben, bewerten und einschätzen können. Gemeinsam arbeiten wir an einer inneren Struktur, die Ihnen einen guten Selbstkontakt ermöglicht und Ihnen verhilft, Sicherheit und Orientierung in Ihnen selbst zu finden. ▸ Hier erhalten Sie weitere Informationen.
«weniger
«Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.»
(Albert Einstein)
Auftragsarbeit | Potential-Diagnostik
Talentidentifikation im Leistungssport
Im Herbst jeden Jahres segelt der Nachwuchs des ▸Deutschen Segler-Verbandes (DSV) im Revier des Olympiazentrums Kiel-Schilksee um die Wette. Denn dann steht die zentrale Talentsichtung an. Und wir sind mit dabei! Unsere Aufgabe: Psychologische Potential-Diagnostik. Doch was genau soll „diagnostiziert“ werden? Welche psychologischen Eigenschaften spielen beim Segeln eine Rolle und sind sowohl für den Erwerb als auch für die Manifestation der sportlichen Exzellenz notwendig?
»weiterlesen
Jede Sportart und jede Phase der leistungssportlichen Karriere birgt andere Herausforderungen! Entsprechend galt es für uns zunächst mit dem Team vor Ort, die psychologischen Entwicklungsaufgaben der relevanten Kader-Stufe der Leistungssportkarriere im Segelsport zu identifizieren. Zudem mussten die psychologischen Kompetenzen bestimmt werden, die den Athletinnen und Athleten helfen, diese Entwicklungsaufgaben zu meistern.
Auf der Basis des entstandenen Modells werden die Kompetenzen nun vor und während der Sichtung erfasst und sowohl die Stärken als auch das Entwicklungspotential der Sportlerinnen und Sportler in einem Profilbogen dargestellt. Die Zusammenstellung des Diagnostiktools war ebenfalls Aufgabe des beratungsbüro thomas.
Das Ergebnis des psychologischen Diagnostik ist für das sportpsychologische Team bestimmt, das die Perspektivplanungsgespräche des DSV bei den jährlichen Sichtungen begleitet. Seine Aufgabe ist es jeweils, die Ergebnisse in ein hilfreiches Feedback zu transferieren und die Athletinnen und Athleten – auf Basis fundierter Daten! – mit Blick auf den weiteren leistungssportlichen Karriereverlauf zu beraten.
Auf diese Weise unterstützen wir die Entwicklung des DSV-Nachwuchs und helfen, sein Potential zu entfalten.
Einen ergänzenden Einblick liefert das ▸ Projekt-Video. Finanziert wurde das Projekt vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft.
«weniger

© Rainer Sturm | pixelio.de
Auftragsarbeit | Kompetenzmodell
Erfolgsfaktor Bundestrainerin und Bundestrainer
Was macht einen erfolgreichen Bundestrainer aus? Welche Kompetenzen helfen ihm, seine Funktion mit Erfolg auszuüben? Die offensive Auseinandersetzung mit dieser Fragestellung und die Entwicklung eines Kompetenzmodells eröffnen neue Handlungsspielräume: Das Modell gibt Trainerinnen und Trainern Orientierung und hilft bei der persönlichen Entwicklung. Es macht Personalentscheidungen einfacher und liefert einen Rahmen für Fort- und Ausbildungsprogramme. Ein solches Modell haben wir für den ▸Deutschen Fechter-Bund (DFB) entwickelt.
»weiterlesen
In Workshops mit unterschiedlichen Expertengruppen (Athletinnen und Athleten, Trainer, Führungsteam) erarbeiteten wir systematisch die psychologischen Erfolgsfaktoren. Anhand der unterschiedlichen Aufgabenbereiche wurden zudem konkrete „Rollen“ definiert und diese durch die Zuordnung der psychologischer Kompetenzen genauer beschrieben.
Eine Rolle aus dem Modell ist beispielsweise „der Entdecker“. Er schaut über den Tellerrand hinaus, registriert neue Trends und Strömungen und zieht daraus praktischen Nutzen. Als psychologische Kompetenzen helfen ihm beispielweise Offenheit für Neues, Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, Lernbereitschaft und Kreativität.
Im DFB wird das Modell nun in der Trainerausbildung und ‑fortbildung genutzt und der Verbandssportpsychologe setzt es bei Coachings ein.
«weniger
Auftragsarbeit | Diagnostik
Diagnostik, pur!
Selbst bei der Fragebogenentwicklung ist strategische Analyse gefragt. Denn die Definition des zuerfassenden Merkmals, seine theoretische Fundierung, ist die Basis einer effizienten und professionellen Fragebogenentwicklung. Häufig startet die Entwicklung jedoch nicht mit einer umfassenden Theoriearbeit, sondern mit blindem Aktionismus. Dabei gibt es einige Hilfsmittel und Methoden, die genutzt werden können, um den „Merkmals-Raum“ zunächst bestmöglich theoretisch zu erkunden und auszuarbeiten!
»weiterlesen
Hilfestellung bei den ersten Schritten der professionellen Fragebogenentwicklung bieten wir beispielsweise Studierenden der Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Technik Stuttgart im Rahmen einer regelmäßigen Veranstaltung zur Fragebogen- und Testkonstruktion.
«weniger

© S. Hofschlaeger | pixelio.de
Auftragsarbeit | Diagnostik
Wissenstransfer rund um die Qualitätssicherung psychologischer Diagnostik
Die Qualitätssicherung psychologischer Diagnostik ist ein zentraler und wichtiger Bestandteil unserer Arbeit! Hierbei ist es unser Anliegen, allgemeine wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Diagnostik in die Praxis zu transferieren und so zur Qualität von diagnostischen Entscheidungen beizutragen. Als Expertinnen und Experten auf diesem Themengebiet beraten wir gerne alle, die rund um die psychologische Diagnostik fundiertes Wissen oder konkrete Hilfe benötigen.
Workshop | Selbstführung
Wer bin ich im Job – Und wenn ja, wie viele?
Welches „Innere Team“ wäre für den eigenen Job hilfreich? Was könnten die Stärken der einzelnen Teammitglieder sein? Und besteht das Gefühl, dass es innerlich eher ein „Durcheinander“ und „Gegeneinander“ gibt als ein konstruktives „Miteinander“? – Wir lieben diese Idee der inneren Pluralität und die Arbeit mit dem „Inneren Team“, dem Coaching-Werkzeug von Schulz von Thun. Es kann so viel Klarheit und Orientierung in das eigene Arbeitsleben bringen!
»weiterlesen
In Tagesworkshops leiten wir Sie dabei an, sich der eigenen beruflichen Rollen bewusst zu werden. Sie entwickeln ein Modell Ihres „Inneren Teams“ und lernen, wie Sie ein solches Modell im Alltag als Selbstcoaching-Werkzeug anwenden, um typische Probleme wie Zeitmanagement, Motivationstiefs oder Konflikte zu lösen.
«weniger

© Nadine Thomas
Kooperation | Kompetenzmodell
Agil und erfolgreich in der Wissenschaft
Der Arbeitsalltag von Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfasst meist vielfältige Tätigkeitsfelder, wie Forschung, Lehre, Gremienarbeit, Selbstverwaltung. Die unterschiedlichen Aufgabenbereiche sind dabei häufig durch spezielle Anforderungen gekennzeichnet und bedürfen einer Vielzahl an Fähigkeiten und Stärken. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter agieren im Arbeitsalltag entsprechend in verschiedenen Rollen, für die unterschiedliche Kompetenzen hilfreich sein können.
»weiterlesen
Werden Sie sich Ihrer beruflichen Rollen bewusst und lassen Sie diese als „Inneres Team“ erfolgreich zusammenarbeiten. Hierbei kann ein gutes Rollenverständnis den Arbeitsalltag produktiver gestalten und Stress reduzieren.
Aus einem Kooperationsprojekt heraus mit ▸Kathrin Schmidt, Geschäftsführerin der HDA, ist ein rollenspezifisches Kompetenzmodell für Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entstanden.
Das Modell (▸hier nachzulesen) bietet sich als gute Reflektionsgrundlage für die Coaching-Arbeit mit Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an. Es kann dabei unterstützen den Status quo zu erkennen, Stabilität zu fördern und Orientierung in einem unbeständigen Umfeld bieten. Ebenso kann es Veränderungsprozesse anstoßen und begleiten.
Wir selbst arbeiten bei der Beratung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gerne mit diesem Modell.
«weniger
Coaching | Neuorientierung
Übernehmen Sie die Führung für Ihr Arbeitsleben
Manchmal gibt‘s Phasen im Leben, da braucht’s was Neues. Da schlaucht die Arbeit, die man seit Jahren macht. Da nervt einem das Team, die Chefin oder sogar der ganze Laden, in dem man täglich ein und ausgeht. Da fehlt einem die Perspektive und der Sinn. Da ist der Arbeitsplatz plötzlich zu klein geworden und drückt, wie ein Schuhe, der dringend zu wechseln ist.
»weiterlesen
Gönnen Sie sich diesen Moment, um genau jetzt inne zu halten und richtig hinzusehen: Was ist es, was nervt? Wo kommen Ihre Bedürfnisse zu kurz? Welche Arbeitsumgebung brauchen Sie, um sich wieder wohlzufühlen?
Schaffen Sie sich gemeinsam mit einem Coach Klarheit über Ihre Ziele und Bedürfnisse. Suchen Sie nicht blind und planlos den nächstmöglichen Job, sondern werden Sie zur Gestalterin oder zum Gestalter Ihrer beruflichen Zukunft. Nehmen Sie die Führung für Ihr Arbeitsleben in die Hand.
Wir haben gutes Werkzeug und die wichtigen Fragen, um Sie bei diesem Klärungsprozess zu unterstützen. Erarbeiten Sie mit uns einen Kompass, der Ihnen innere Klarheit und Orientierung verschafft. Einen Kompass, mit dem Sie bedürfnisorientiert und selbstbestimmt durch die wichtigen Entscheidungsprozesse Ihres Arbeitslebens navigieren. Dass Sie voller Selbstsicherheit und Zuversicht eine gute Arbeit finden, die zu Ihnen passt.
Lernen Sie unsere Arbeit kennen und vereinbaren Sie ▸ hier ein kostenfreies Erstgespräch.
«weniger
Coaching | Veränderung
Zeit für wirkungsvolle Lösungen
Sie haben das Bedürfnis nach beruflicher Veränderung, doch scheuen sich vor dem Neuanfang? Sie stoßen auf der Arbeit immer wieder an innere oder äußere Grenzen und möchten neue Ideen für zukünftiges Verhalten entwickeln? Sie stehen vor einer schwierigen beruflichen Entscheidung oder einem Rollenwechsel und wünschen sich jemand, der Sie dabei unterstützt und begleitet?
»weiterlesen
Im Einzelcoaching steht Nadine Thomas als professionelle Partnerin und Impulsgeberin Menschen zur Seite, die sich im Arbeitsleben weiterentwickeln möchten. Dabei ist es Ihre Aufgabe, mit Ihnen einen Raum zu gestalten, in dem Sie sich erforschen, neu entdecken, lernen und wachsen können.
Ziel des Coachings ist es, Ihre Selbstwirksamkeit zu stärken, den Zugang zu Ihren Ressourcen zu finden und diese zu nutzen. Genauso werden Sie darin unterstützt, neue Perspektiven und Handlungsspielräume zu erproben, festgetrampelte Wege zu verlassen und neue Wege zu finden, um Ihr Arbeitsleben kraftvoller, sicherer und zufriedener zu gestalten.
Lernen Sie Nadine Thomas kennen und vereinbaren Sie ▸ hier ein kostenfreies Erstgespräch.
Wichtige Hintergrundinformationen und sinnvolle Regeln für die Suche nach dem passenden Coach, finden Sie in diesem ▸ Artikel von Impulse.de gut zusammengefasst.
«weniger
«Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und zu hoffen, dass sich etwas ändert.»
(Albert Einstein)
Zukunftswerkstätten | Zukunftsgestaltung
Zukunft, läuft!
Gemeinsam mit und für Nachwuchs- und Perspektivkader führen wir in Spitzensportverbänden Zukunftskonferenzen und Zukunftswerkstätten durch. Diese haben das Ziel einer verbandsinternen, frühzeitigen und verbindlichen Auseinandersetzung mit den Themen „Zukunftsperspektive Spitzensport“ und „duale Karriere“. Lesen Sie den ▸ Bericht einer solchen Veranstaltung beim Deutsche Segler-Verband.
»weiterlesen
Zudem bieten wir Sportverbänden, die die außersportliche Zukunft ihrer Athletinnen und Athleten nicht aus den Augen verlieren möchten, Hilfestellung in Form von Workshops und Beratung.
«weniger
Wenn Sie mehr zu unserem Projekt Sport mit Perspektive erfahren möchten, finden Sie in diesem ▸ Video unterschiedliche O‑Töne. Wir hatten uns mit dem Nachwuchs des Deutschen Segler-Verbands in Zukunftswerkstätten auf die Suche nach Antworten der Frage gemacht: Leistungssport und Studium – kann das funktionieren? Es kann!
»weiterlesen
«weniger
Leitfaden | Zukunftsgestaltung
Zukunftswerkstätten im Leitstungssport
Der ▸ Leitfaden zur Ausrichtung von Zukunftswerkstätten ist aus dem BISp-geförderten Projekt „Sport mit Perspektive!“ mit dem Deutschen Segler-Verband entstanden. Er hilft dabei, gemeinsam mit Nachwuchstalenten Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu finden.
»weiterlesen
Verantwortliche in Spitzensportverbänden erhalten Hilfestellung, um Maßnahmen zu planen, die hilfreich sind, Leistungssport-Talente im Übergang zwischen Jugend- und Erwachsenenzeit durch Zukunftssorgen nicht zu verlieren. Das darin beschriebene Konzept zur Ausrichtung von Zukunftswerkstätten kann direkt in der Nachwuchsarbeit angewandt werden.
«weniger
Webinare | Zukunftsgestaltung
Segel Richtung Zukunft!
Welche inneren Strukturen und Prozesse macht im Spitzensport stark für die Zukunft? Im vom BISp-geförderten Projekt ▸„Segel Richtung Zukunft!“ schauen wir uns mit Spitzensportlerinnen und ‑sportler wichtige persönliche und sozial vermittelnde Ressourcen an. Dabei schärfen wir den Blick auf Zusammenhänge zwischen dem Spitzensport und der Arbeitswelt.
»weiterlesen
«weniger
Workshop | Berufsgestaltung
Gemeinsam zum Erfolg! Aber, mit wie vielen inneren Teammitgliedern eigentlich?
Der Trainerjob umfasst in der Regel vielfältige Aufgaben, für die ganz unterschiedliche Fähigkeiten und Stärken erforderlich sind. Im Traineralltag werden daher häufig verschiedene Rollen und Haltungen eingenommen, z. B. „der Experte“, „der Pädagoge“, „der Manager“. Der Trainer oder die Trainerin ist gefordert, gut zwischen diesen Rollen zu jonglieren. Doch welche Rollen sind überhaupt notwendig? Und wann sind die einzelnen Rollen hilfreich und erfolgsversprechend?
»weiterlesen
Der Workshop leitet dazu an, die unterschiedlichen Rollen im Trainerjob zu reflektieren. Mit Hilfe der Anforderungsanalyse arbeiten wir die Kernaufgaben heraus und analysieren dazugehörige Schlüsselkompetenzen. Für die praktische Arbeit wird dann ein Modell des „Inneren Teams“ entwickelt. Damit bietet der Workshop eine Herangehensweise, die helfen kann, den Traineralltag erfolgreich zu gestalten und Stress oder Konflikte zu reduzieren.
«weniger
Workshop | Berufliche Krisensituationen
Erfolg auf Zeit? Über die Herausforderung der Vereinbarkeit von Sport und Studium
Leistungssport ist für junge Menschen die Chance, ihrer Leidenschaft auf hohem Niveau nachzugehen und individuelle Potentiale zu entfalten. Dennoch birgt eine leistungssportliche Karriere auch ein gewisses Maß an Risiken und Unwägbarkeiten. Im Sinne der Zukunftssicherung ist es daher für viele Leistungssportlerinnen und ‑sportler notwendig, parallel zur sportlichen Karriere auf eine nachsportliche Laufbahn hinzuarbeiten (Duale Karriere). In der Praxis stellt die Vereinbarkeit leistungssportlicher und schulisch-beruflicher Anforderungen jedoch häufig eine größere Herausforderung dar. Wie können Trainerinnen und Trainer hier helfen?
»weiterlesen
Unser Workshop beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen von Sozialfaktoren und der leistungssportlichen Karriere. Er richtet sich an Trainerinnen und Trainer und bietet Einsichten, Anregungen und Werkzeuge, die Trainerinnen und Trainern helfen können, die Thematik „Duale Karriere“ aus unterschiedlichsten Perspektiven heraus zu durchleuchten und konstruktiv mit ihr umzugehen.
«weniger
