Mit Selbstvertrauen führen

Den Umgang mit der eigenen Unsicherheit lernen

Selbst­ver­trau­en fühlt sich nicht nur gut an, son­dern ist auch ein ent­schei­den­der Fak­tor für die Arbeit mit Teams. Selbst­ver­trau­en för­dert die inne­re Ruhe und Gelas­sen­heit, sodass Sie als Füh­rungs­kraft sou­ve­rän die wich­ti­gen Din­ge anspre­chen, mutig für Ihre Ent­schei­dun­gen ein­ste­hen oder Risi­ken auf sich neh­men kön­nen.

Füh­rungs­kräf­te, die aus dem vol­len Selbst­ver­trau­en schöp­fen, gelingt es sich auf ihre Mit­ar­bei­ten­den ein­zu­las­sen, ohne dass Schutz­me­cha­nis­men oder Selbst­zwei­fel ihnen im Weg ste­hen. Ihr Selbst­ver­trau­en kann hel­fen, eine neu­gie­ri­ge und freund­li­che Hal­tung im gegen­wär­ti­gen Moment ein­zu­neh­men. Wer in sich ruht und nicht mit Sor­gen über sich beschäf­tig und gefan­gen ist, kann zwi­schen­mensch­li­che Bezie­hun­gen und sein Füh­rungs­ver­hal­ten posi­tiv beein­flus­sen.

Doch eben das ist gar nicht so ein­fach. Selbst­ver­trau­en ist kei­ne Fra­ge des Zufalls. Wie so oft macht die Art und Wei­se, wie wir an die Din­ge her­an­ge­hen, den Unter­schied. Selbst­ver­trau­en ist das Ergeb­nis kon­struk­ti­ver inne­rer Arbeit. Neben gesam­mel­ten Erfah­run­gen, ist es eine Fra­ge der Hal­tung zu sich selbst und des freund­schaft­lich, unter­stüt­zen­den inne­ren Dia­logs. Und der kann gelernt wer­den!

Wo ist der Hebel, den ich bei mir selbst dre­hen muss, um eine gute Por­ti­on Selbst­ver­trau­en zu ent­wi­ckeln? Genau an die­sem Punkt setzt unser Work­shop an. Er ist so kon­zi­piert, dass Sie Ihre Stra­te­gien im Umgang mit der Unsi­cher­heit erkun­den und deren Funk­tio­na­li­tät sowie Aktua­li­tät über­prü­fen kön­nen. Auch geht es dar­um, Schritt für Schritt, durch ver­schie­de­ne Metho­den und Übun­gen neue Zugän­ge ken­nen zu ler­nen, um sich selbst neu zu erle­ben, zu bewer­ten und sich in Zukunft muti­ger durch die Unsi­cher­hei­ten Ihres Arbeits­all­tags als Füh­rungs­kraft füh­ren zu kön­nen.

Wenn das für Sie span­nend klingt, dann nut­zen Sie die Gele­gen­heit, um in die­sem pro­fes­sio­nel­len Rah­men an Ihrem Selbst­ver­trau­en zu arbei­ten und damit auch eine wich­ti­ge Grund­la­ge für den Erfolg in Ihrer Füh­rungs­rol­le zu legen. Freu­en Sie sich auf einen inspi­rie­ren­den Aus­tausch in einer klei­nen Grup­pe, in der Sie wert­vol­le Erkennt­nis­se gewin­nen und Ihre per­sön­li­che Ent­wick­lung vor­an­trei­ben kön­nen.

 

Wel­chen Wert stif­tet der Work­shop Ihrem Unter­neh­men?

Die For­schung zeigt, dass das Selbst­ver­trau­en und der Selbst­wert wich­ti­ge Kom­po­nen­ten guter Füh­rung sind. Selbst­be­wuss­te Füh­rungs­kräf­te die­nen als Vor­bil­der, schaf­fen ein posi­ti­ves Arbeits­um­feld, kom­mu­ni­zie­ren wert­schät­zend und wirk­sam und dele­gie­ren Auf­ga­ben effek­tiv. Füh­rungs­kräf­te mit gesun­dem Selbst­ver­trau­en tref­fen über­zeu­gen­de Ent­schei­dun­gen, gehen bes­ser mit Stress um und lösen Kon­flik­te aktiv. Sie sind offen für Feed­back und Kri­tik, was kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung und per­sön­li­ches Wachs­tum för­dert.

Die­ser Work­shop bie­tet Füh­rungs­kräf­ten die Mög­lich­keit, gezielt an ihrem eige­nen Selbst­ver­trau­en zu arbei­ten und ihre Füh­rungs­qua­li­tät wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.

 

Ziel­grup­pe
Füh­rungs­kräf­te, die sich bewusst mit ihrer inne­ren Sta­bi­li­tät aus­ein­an­der­set­zen und an ihrer per­sön­li­chen Sou­ve­rä­ni­tät arbei­ten möch­ten.

Teilnehmer*innen
Maxi­mal 6 Teilnehmer*innen

Refe­ren­tin
Dr. Dipl. Psy­cho­lo­gin Nadi­ne Tho­mas
https://beratungsbuero…/#nadine-thomas

Ter­mi­ne
1. Ses­si­on: Don­ners­tag, den 12. Juni 2025
9:00 bis 16:00 Uhr

2. Ses­si­on: Frei­tag, den 13. Juni 2025
9:00 bis 14:00 Uhr

Anmel­dung nicht mehr mög­lich.

Ort
Online via Zoom

Preis
1.290 € (zzgl. 19% Mehr­wert­steu­er)

20% Rabatt für Selbstzahler*innen